Wir alle sind Marburg
50 Jahre Gebietsreform
Zeichenfilm „Was bisher geschah…“ © Christoph Illigens · visuelle Kommunikation Im Auftrag der Universitätsstadt Marburg

Es war eine sich rasant verändernde Lebenswelt, auf die Politik und Verwaltung Ende der 1960er Jahre mit der Gebietsreform reagierten. Die wirtschaftliche Entwicklung, die zur Auflösung zahlloser Bauernhöfe führte, während Industrie, Handwerk, Dienstleistungsbetriebe und die öffentliche Hand gute Arbeitsplätze mit sicherem Einkommen und geregelten Arbeitszeiten boten, sorgte gerade in den ländlichen Regionen für soziale und kulturellem Umbrüche. Die Menschen reisten nun verstärkt ihren Arbeitsplätzen hinterher und wurden „Pendler*innen“, familiäre Bindungen an die Dorfgemeinschaft lockerten sich. Gleichzeitig entstanden auch in den kleineren Orten „Neubaugebiete“, die eine entsprechende Infrastruktur brauchten. Straßen und öffentlicher Nahverkehr mussten ausgebaut, Wasserversorgung, Stromnetz und Kanalisation eingerichtet werden. Diese Aufgaben überstiegen die finanzielle und personelle Leistungsfähigkeit der kleinen Gemeinden, die darum nach und nach zu neuen und größeren Verwaltungseinheiten zusammengefasst wurden. In Marburg erreichte diese Entwicklung 1974 durch die Eingemeindung von 18 umliegenden Orten ihren Abschluss. Nach 50 Jahren erinnert die Ausstellung „Wir alle sind Marburg“ an diese Gebietsreform.

IMPRESSUM


Projektgruppe „Wir alle sind Marburg“, Universitätsstadt Marburg
Sophie Breßler, Cornelia Dörr, Clara Easthill, Ruth Fischer, Patricia Grähling, Birgit Heimrich, Kariona Kupka, Rose Michelsen, Michael Müller, Griet Newiger-Addy, Ludwig Pranschke, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Lothar Sprenger

Erzählcafé
Adi Ahlendorf, Karl-Heinz Kuhn, Hans-Werner Ludwig, Doris Ronzheimer, Walpurga Scheiblechner, Dr. Gertrud Thedinger, Georg Schnell

Film-Interviews
Adi Ahlendorf, Erhart Dettmering, Hans-Werner Ludwig, Hans Menche, Ludwig Michel, Rose Michelsen, Anni Röhrkohl, Walpurga Scheiblechner, Georg Schnell, Ursula Schulze-Stampe, Hans-Joachim Wölk, Marianne Wölk, Bernd Zieske

Konzept & Redaktion
Fachdienst Kultur: Dr. Christoph Becker, Sophie Breßler, Ruth Fischer, Ludwig Pranschke

Konzeption Stadtteilbeiträge
Andreas Bergmann, Vanessa Binzen, Bürgerinitiative Lebensqualität Oberstadt, Hubert Detrich, Christian Geske, Peter Hesse, Uwe Heuser, Margret Hokamp, Inge Holler-Zittlau, Sandra Laaz, Jens Mengel-Vornhagen, Moischt Miteinander, Doris Ronzheimer, Birgit Stein, Dr. Gertrud Thedinga, Bernd Weimer, Lothar Weitzel, Bernd Zieske, Achim Zimmermann

Recherche
Ludwig Pranschke

Lektorat
Dr. Ronald Füssel

Gestaltung, Satz und Layout
WerkRaum56

Filmproduktion
Zeitzeug*inneninterviews: Dr. Thomas Rösser, Streiflicht Produktion
Zeichentrickfilm: Christoph Illigens

Audioproduktion
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.

Objektfotos
Mattis Weber

Fotografien
Beatrix Achinger, Sophie Breßler, Monika Bunk, Fast Forward Theatre, Bernd Zieske

Medienproduktion
l.i.n.e. communication GmbH

Beratung
Erhard Dettmering, Dr. Ronald Füssel, Sandra Baumgarten, Nadine Engler, beide Stadtarchiv

Leihgeber*innen
Karl Böttner, Ortsbeirat Moischt, Stadtarchiv Marburg

Projektleitung
Fachdienst Kultur, Ruth Fischer

Koordination und Künstlerische Leitung
Sophie Breßler

Leihgabe Trachtenpuppen
Ortsbeirat Moischt

Leihgabe Trachten
Karl Böttner

Leihgabe Zeitzeugnisse
Stadtarchiv Marburg

Im Auftrag des Magistrats der Universitätsstadt Marburg, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies

Literaturverzeichnis
Blesse, Sebastian; Rösel, Felix, 2017: Gebietsreformen: Hoffnungen, Risiken und Alternativen. München: Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsförderung an der Universität München e.V. 2017. [Ifo Working Paper No. 234], S. 3. Online verfügbar: https://www.ifo.de/-DocDL/wp-2017-234-blesse-roesel-gebietsre-formen.pdf. Letzter Zugriff: 20.09.2024.
Eschenhagen, Wieland; Judt, Matthias, 2008: Chronik Deutschland 1949-2009. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Ewald Frie, 2003: Ein Hof und elf Geschwister: Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben. München: C.H. Beck.
Jarausch, Konrad H., 2007: „Die 70er: Beginn eines tiefgreifenden sozioökonomischen Strukturwandels.“. In: Die Welt, 16.06.2007.
Frankfurter Rundschau, 1971: „Für leistungsfähige Verwaltungseinheiten. FDP antwortet Marburger OB“, 1.10.1971.
Gemeindeordnung Hessen: § 4a Kreisfreie Städte und Sonderstatus-Städte.
Historisches Ortslexikon [o.J.] Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen.
Jahrbuch für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, 2024: „Marburg-Biedenkopf wird 50 Jahre alt“. S. 179-181, 183-185, 189-193, 195-202.
Lothar Weitzel [Hrsg.], 2014: Neue Schröcker Chronik. Marburg: Rathaus-Verlag der Universitätsstadt Marburg. S. 573.
Magistrat der Stadt Marburg, Presseamt, 1998: Gisselberg. Das Dorf der fünf Höfe. Marburg: Rathaus-Verlag. S. 71f.
Magistrat der Universitätsstadt Marburg, 2003: Ginseldorf. Vom Rottland bis auf‘s Gebrannte. Beiträge zur Dorfgeschichte. Festausschuss 750 Jahre Ginseldorf. Marburg: Rathaus-Verlag. S. 287.
Magistrat der Universitätsstadt Marburg, 2009: Geschichte eines Dorfes am Wältersbach. 750 Jahre Dilschhausen. 1259-2009. Marburg: Rathaus-Verlag. S. 372f.
Magistrat der Universitätsstadt Marburg, 2017: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. Marburg: Rathaus-Verlag.
Oberhessische Presse, 1971: „Auf der Suche nach Verständnis. Landrat und FDP-Vorstand diskutieren die Pläne zur Kreis- und Verwaltungsreform.“.
Oberhessische Presse, 1974: Sonderbeilage Gebietsreform. 22.12.1971.
Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit; Hessisches Ministerium des Innern und für Sport [Hrsg.], 2022: Gemeinsam gewachsen. 50 JAHRE GEBIETSREFORM IN HESSEN. Eine Informationsbroschüre des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport. Wiesbaden.
Schildt, Axel; Siegfried, Detlef, 2009: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik. 1945 bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 337.
Presseinformation des Magistrat der Universitätsstadt Marburg. Nr. 94/15.8.1974. OP, 16.8.1974. S. 4.

Bildnachweise
1: Stadtarchiv Marburg S 1, P II535
2: Bernd Zieske
3: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Statistisches Landesamt
4: Stadtarchiv Marburg S 3/1 1457; S 3/1 1526
7: Stadtarchiv Marburg 4/D/3668; S 3/1 1483
8: Stadtarchiv Marburg S 3/1 1768; S 3/1 1604; S 3/1 1638
9: Stadtarchiv Marburg S 4/SM 1442; S 3/1 1762
12: Stadtarchiv Marburg 22/X/206; S 3/1 1785
13: Stadtarchiv Marburg S 1/3 1717; S 1/3 1537; S 3/1 1550; S 3/1 1526
14: Stadtarchiv Marburg S 3/1 1794; S 3/1 1644; S 3/1 1660; S 3/1 1737

Bildnachweise Stadtteile
24: © M. Obert, H. Wahlers (Vorsitzender ABC), A. Daniel, Burschen- und Mädchenvereinigung Cappel e.V. 1893, W. Christ, Evangelischer Kirchenchor Cappel, Freiwillige Feuerwehr 1926 Cappel e. V, FSV 1926 Cappel e.V, G. Pahnke, Hundesportfreunde Cappel und Umgebung e.V. 1973, Frauen*Kammerchor Marburg e.V., K. Pfunder, NABU Gruppe Cappel e.V., N. Weigel, P. Pauli-Lambach, P. Drude, Rassegeflügelzuchtverein Cappel 1960 e.V., R. Kammel
25: © BI Oberstadt. Göbel, Hessling-Beine, Holler-Zittlau, G. Werner, Zittlau
27: © Hubert Detrich
28: © Christian Geske
29: © Bernd Weimer, Fredi Haas, Heike Pfeiffer
30: © Ellen Müller
31: © Ingo Winterstein, Sarah Melcher, Benjamin Müller-Suiter, Jürgen Lauer
32: © Dr. Gertrud Thedinga
33: © Bernd Zieske