Die schwarze Hochzeitstracht wurde in Moischt noch bis kurz nach dem ersten Weltkrieg getragen.
© Mattis Weber
Die Frauenbekleidung der Marburger evangelischen Tracht war farbenfroh. Während die allgemeine Farbpalette grün, rot, blau, lila, braun, grau und schwarz umfasste, variierten die spezifischen Farbtöne und Muster von Dorf zu Dorf.
Die Männertracht muss schon vor 1900 ausgestorben sein. Sie lebt heute in Erinnerungen, Bildern und Trachtengruppen weiter. Männer werden heute oft im sogenannten Hessenkittel gezeigt.
© Mattis Weber
Leihgabe Trachtenpuppen: Ortsbeirat Moischt
Die Trachten bestanden aus folgenden Kleidungsstücken:
Frauen
Jacke „Hans-Peter“: Aus Stoff oder Samt, mit großem Ausschnitt und dekorativem Tuch.
Leibchen: Eng anliegend, mit Wulst zur Unterstützung des Rocks.
Rock: Wadenlang, ca. 4 m weit, oft mit bunten Schnüren verziert.
Schürze: Passend zur Jacke und zum Rock.
Kopfschmuck: Zöpfe zu einem „Schnatz“ gesteckt.
Männer
Hosen: Schwarze lange Hosen.
Leinenhemd: Mit besticktem Brustschlitz.
Samtweste: Blumenbestickt.