Die Marburger evangelische Tracht

Die Marburger evangelische Tracht

Die evangelische Tracht war vielfältig. Es gab eine bunte Sonntagstracht. Wochentags trug man eine einfachere Alltagstracht. Bei bestimmten Anlässen, wie Hochzeiten, wurde eine schwarze Tracht getragen. Zudem existieren spezielle Trachten für den Kirchgang. Die Haare wurden vorne, seitlich und hinten straff gekämmt und zu zwei Zöpfen geflochten. Die wurden mittig auf dem Kopf zu einem hohen zylinderförmigen Schnatz zusammengefügt. Darüber wurden je nach Anlass unterschiedliche Kopfbedeckungen wie Häubchen oder Tücher gestülpt. Die Häubchenbänder, auch Häubchenschnüre genannt, wurden unter dem Kinn zu einer großen Schleife gebunden. Oder sie wurden auf dem Rücken oder nahe der Brust befestigt.

Detailaufnahme einer handbestickten Trachtenjacke © Mattis Weber

Leihgabe Trachten: Karl Böttner