Marburger 

Kameramuseum

KAMERATYP

8mm

Kleine Kameras, die große Erinnerungen schufen: Besonders beliebt in den 1930er bis 1980er Jahren, fand das 8mm-Format Anwendung in Familienfilmen, Urlaubsvideos und kleinen Dokumentationen. Kompakte Größe und einfache Handhabung machten sie zum perfekten Einstieg in die Welt der Filmproduktion.

Kameratyp

Super 8

Das revolutionäre Filmformat, das die Amateurfilmerei in den 1960er und 70er Jahren prägte: Kompakt, benutzerfreundlich und mit synchronem Ton, eröffnete es Familien und Hobbyfilmern eine neue Dimension der Kreativität.

KAMERATYP

16mm mechanisch

Das legendäre 16mm-Format, das seit den 1950er Jahren die Filmwelt prägte: Vom dokumentarischen Film über unabhängige Produktionen bis hin zu Kunst- und Experimentalfilmen – 16mm war das Werkzeug der Wahl für Visionäre und Pioniere.

KAMERATYP

16mm geblimpt

Die „geblimpten“ 16mm-Kameras für makellose Tonaufnahmen: Diese schallisolierten Kameras minimierten störende Geräusche und ermöglichten so perfekte Synchronton-Aufnahmen bei professionellen Filmproduktionen.

KAMERATYP

35mm

Das ikonische 35mm-Format, das die professionelle Filmwelt revolutionierte: Als Standard für Kinofilme und Blockbuster vereint es herausragende Bildqualität und Detailtreue. Auch heute noch schätzen Filmemacher den klassischen, analogen Look des 35mm-Formats.

Projektoren

Die Tore zur filmischen Welt: Projektoren brachten das Filmmaterial zum Leben. Mit ihrer präzisen Technologie ermöglichten sie das Abspielen von Filmen in hoher Qualität und führen uns mitunter noch heute in Kinosäle und Heimvorführungen.

Schneidetisch und Mutoscope

Die Reise der bewegten Bilder: Vom Mutoscope, das die ersten Bilder zum Leben erweckte, bis hin zum Schneidetisch, der die Kunst der Filmbearbeitung perfektionierte.

Die Sammlung Giesenfeld
Hä?!

IMPRESSUM

Konzept und Idee
Fachdienst Kultur, Universitätsstadt Marburg

Projektleitsteuerung und Umsetzung
Rebekka Gilbert
Laura Haber
Adrian Köhler
Fachdienst Kultur, Universitätsstadt Marburg

Sammlungseigentum
Prof. Dr. Günter Giesenfeld
Kameramuseum Marburg

Texte
Dr. Christoph Becker
Rebekka Gilbert
Laura Haber
Fachdienst Kultur, Universitätsstadt Marburg

Prof. Dr. Günter Giesenfeld
Kameramuseum Marburg

Filme
splendid spots UG

Objektfotos
Henrik Isenberg Fotografie

Sammlungserfassung
Dr. Christoph Becker
Julian Gehrmann
Cezar Harb
Ariadne Hohndorf
Adrian Köhler
Pia Roth
Olha Shkondina
Fachdienst Kultur, Universitätsstadt Marburg

Michaela El Mahi

Henrik Isenberg Fotografie

Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg
Oberbürgermeister & Kulturdezernent
Dr. Thomas Spies